Hier finden Sie eine kleine Auswahl von Presseveröffentlichungen
Der Arbeitskreis Leben Freiburg e.V. (AKL) - und vor allem sein Jugendprojekt [U25] stoßen in der Öffentlichkeit auf reges Interesse.
Hier stellen wir Ihnen eine kleine Auswahl von Veröffentlichungen zur Verfügung:
 Dem Leben eine Chance geben Dem Leben eine Chance geben
 Bericht in „Der Sonntag“ vom 9. September 2018 anlässlich des WELTTAG DER SUIZIDPRÄVENTION am 10. September 2018.
- "Suizidprävention in Freiburg: Jugendliche helfen Jugendlichen"
 Badische Zeitung vom 30.10.2013. Artikel zur Jugendonlineberatung von [U25].
 "Damit das Leben wieder lebenswert wird" , Badische Bauernzeitung, Ausgabe 35 vom 01. September 2007 "Damit das Leben wieder lebenswert wird" , Badische Bauernzeitung, Ausgabe 35 vom 01. September 2007
 dieser Artikel stellt den AKL mit allen seinen Angeboten sehr gut vor.
 "Damit die Krise nicht zum Suizid führt" , Konradsblatt Wochenzeitung für das Erzbistum Freiburg; Nr. 48 29. November 2009 "Damit die Krise nicht zum Suizid führt" , Konradsblatt Wochenzeitung für das Erzbistum Freiburg; Nr. 48 29. November 2009
 Ausführliche Darstellung des AKL und seiner Hilfsangebote.
 "Letzte Rettung: Inbox" , Stadtansichten Das Magazin der Autostadt; Nr. 32 Oktober 2009 "Letzte Rettung: Inbox" , Stadtansichten Das Magazin der Autostadt; Nr. 32 Oktober 2009
 Ausführliche Darstellung von [U25].
 "Der Suizid Tabu unserer Gesellschaft" , ActLive Kultur in Baden; Dezember 2009 "Der Suizid Tabu unserer Gesellschaft" , ActLive Kultur in Baden; Dezember 2009
 Interview mit Wolfgang Stich anlässlich des Suizidtodes von Robert Enke.
 "Wir tun, was Freunde füreinander tun", die gesellschafter.de - Zeitschrift der Aktion Sorgenkind, März 2010, Nr. 19 "Wir tun, was Freunde füreinander tun", die gesellschafter.de - Zeitschrift der Aktion Sorgenkind, März 2010, Nr. 19
 Ausführliche Darstellung von [U25].
 "Die Arbeit gibt mir selbst viel" , Freiburger Wochenbericht vom 28.11.2007 "Die Arbeit gibt mir selbst viel" , Freiburger Wochenbericht vom 28.11.2007
 ein guter Einblick in die Tätigkeit einer ehrenamtlichen Peerberaterin im Projekt [U25].
